Kategorie: News

  • Zehn Punkte für den Schutz von Gewässern und Grundwasser in Bayern

    Die Donau-Naab-Regen-Allianz wirkt in der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Fluss-Allianzen mit.
    Gemeinsam mit den bayerischen Natur- und Umweltschutzverbänden fordern wir von der kommenden bayerischen Staatsregierung wirksame Maßnahmen zum Schutz der Gewässer,
    des Trinkwassers, der Böden und der Biodiversität.
    In einem Zehn-Punkte-Programm haben wir unsere vordringlichen Forderungen zusammengefasst.
    In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben die Naturschutz-Verbände und Fluss-Allianzen dieses Programm vorgestellt.

     

    Pressemitteilung

    Detailliertes 10-Punkte-Programm der bayerischen Naturschutzverbände (PDF)

  • Positionspapier der DoNaReA

    Positionspapier der DoNaReA

     

    In einem Positionspapier hat die DoNaReA ihre Forderungen zum Wasser-, Gewässer- und Bodenschutz und zur Bewahrung der Arten- und Lebensraumvielfalt zusammengefasst.

    – Positionspapier Download –

     

    Die Belastung des Grund- und Trinkwassers mit Nitrat, die zunehmende Abschwemmung von Ackerboden und die Schädigung des Naturhaushalts der Bäche und Flüsse durch eingeschwemmtes Erdreich gehören zu den großen Umweltproblemen unserer Zeit. Aktuelle Studien zeigen alarmierend, wie natürliche Artenvielfalt schwindet.

    Die Donau-Naab-Regen-Allianz hat diese Probleme in einer Veranstaltung thematisiert, die am 6. Juli 2018 im Vereinsheim des Regensburger Anglerbunds stattfand. In einer Podiumsdiskussion legten Kandidaten für die Wahl zum Bayerischen Landtag dar, wie sie zur Lösung dieser Probleme beitragen wollen. Der Vorsitzende des Umweltausschusses des Bayerischen Landtags Dr. Christian Magerl leitete die Diskussion mit einem Vortrag ein.

    Teilnehmer

    Abgebildet sind (von links nach rechts): Christoph Skutella (FDP), Rita Blümel (CSU), Tobias Gotthardt (Freie Wähler), Richard Spieß (Die Linke), Margit Wild (SPD), Dr. Christian Magerl (Grüne), Dr. Josef Paukner (DoNaReA), Benedikt Suttner (ödp) und Jürgen Mistol (Grüne).

     

    Vor der abendlichen Podiumsdiskussion fand eine Fachtagung zu diesem Thema statt. Ein Teil der Vorträge kann hier bereits heruntergeladen werden.

    Vortrag von Georg Guggenberger (Amt für Ländliche Entwicklung)
    Vortrag von Josef Feuchtgruber (Wasserwirtschaftsamt Regensburg)
    Vortrag von Dr. Stefan Kremb (Regierung der Oberpfalz)
    Vortrag von Dr. Christian Stierstorfer (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.)

     

    In der „Donaupost“ berichtete Franz Nopper über die Veranstaltung.

    – Artikel der Donaupost –

     

  • Die Donau Naab Regen – Allianz (DoNaReA) lädt ein

    Aktuelles:

    Die Donau Naab Regen – Allianz (DoNaReA) lädt ein zur Veranstaltung

    „Heimat lebendig erhalten und nachhaltig gestalten“

    mit Podiumsdiskussion am 6. Juli 2018 in den Räumen des Anglerbund Regensburg! Ab 10:00 Uhr beginnt die Veranstaltung mit Vorträgen und um 19:30 Uhr die Podiumsdiskussion mit Vertretern etablierter Parteien, die sich für die Landtagswahl im kommenden Oktober aufstellen lassen. Fragen und Statements aus dem Publikum sind erwünscht.

    An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
    Sylvia Stierstorfer (CSU), Margit Wild (SPD), Tobias Gotthardt – Freie Wähler, Jürgen Mistol (Grüne), Benedikt Suttner (ödp), Christoph Skutella (FDP), Richard Spieß (Linke).

    Der Vorsitzende des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag
    Dr. Christian Magerl wird die Diskussion mit einem Vortrag einleiten.

    Einladung DoNaReA-Tagung Heimat 6 Juli 18

    Einladung DoNaReA-Veranstaltung Heimat 6 Juli 18

    DONAREA Positionspapier Heimat

    Einladung des Fischereiverband Oberpfalz

  • Demonstration für eine frei fließende Salzach

    Die DoNaReA war auf der

    Demonstration für eine frei fließende Salzach

    am 17. Juni 2018 erneut in Burghausen vertreten.

    Bericht der Heimatzeitung

    Bericht auf innsalzach24.de

    Bericht von Regional Fernsehen Oberbayern

  • Demonstration für eine frei fließende Salzach

    Die DoNaReA war auf der

    Demonstration für eine frei fließende Salzach

    am 2. Juli 2017 mit einer kleinen Gruppe

    in Burghausen vertreten.

    Bericht aus der Südostbayerischen Rundschau

  • LANDWIRTSCHAFT – GEWÄSSERSCHUTZ – WASSERSCHUTZ

    Veranstaltung der bayerischen Naturschutzverbände und Flussallianzen zum Thema

    LANDWIRTSCHAFT – GEWÄSSERSCHUTZ – WASSERSCHUTZ

    Probleme – Ziele – Maßnahmen – Forderungen

    Freising, Mi. 05.04.2017

    Ziel der Veranstaltung:

    Unsere Bäche und Flüsse leiden unter Einträgen aus landwirtschaftlich genutzten Flächen. Von über-düngten Wiesen und Feldern gelangen zu viel Nähr- und Schadstoffe in die Gewässer. Vor allem Nitrat und Pestizide aus der Landwirtschaft belasten unser Grund- und Trinkwasser und zahlreiche Ökosysteme und Arten. Die Abschwemmung von fruchtbarem Ackerboden gehört zu den größten Umweltproblemen unserer Zeit.
    Umfangreiche Erhebungen, die im Zuge der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie vorgenommen wurden, haben klar ergeben: Wir können den guten ökologischen Zustand unserer Gewässer und der wasserabhängigen Ökosysteme nur erreichen, wenn diese Einträge aus der Landwirtschaft gesenkt werden. Unbelastetes Trinkwasser können wir nur dann flächendeckend erhalten, wenn die Beeinträchtigung des Grundwassers durch die Landwirtschaft reduziert wird.
    Diese Probleme werden derzeit intensiv diskutiert. Im Grundsatz ist in vielem klar, wie gewässerverträgliche Landwirtschaft gestaltet werden kann. Es gibt viele gute Beispiele für grundwasserschonendes Wirtschaften.
    Woran hakt es? Warum geschieht zu wenig? Wo sind die „Schrauben, an denen wir drehen sollen“?
    Die bayerischen Naturschutzverbände und Fluss-Allianzen wollen mit dieser gemeinsamen Tagung einschlägige Fachleute darlegen lassen, wo die Probleme liegen und welche Lösungsansätze und Perspektiven es gibt. Die Verbände und Allianzen haben Politiker eingeladen um mit ihnen über unsere Forderungen zum Wasser- und Gewässerschutz zu diskutieren.

    Flyer mit dem Programm zur Veranstaltung am 5.4.2017