Kategorie: News

  • DoNaReA-Treffen am 23. Oktober 2024

    Am 23. Oktober 2024 traf sich die Donau-Naab-Regen-Allianz (DoNaReA) im Kolpinghaus in Regensburg. Aktive aus den verschiedenen Bereichen des Gewässerschutzes, aus Naturschutz, Fischerei und Wassersport kamen zusammen. Lebhaft wurden aktuelle Probleme erörtert und gemeinsame Initiativen entwickelt.

    Eingehend diskutiert wurde die massive Schädigung der Pfreimd durch Schlamm, der an der Kainzmühlsperre abgelassen wurde (näher hierzu: https://www.bund-naturschutz.de/pressemitteilungen/umweltfrevel-in-der-oberpfalz-geschuetzter-fluss-durch-sanierungsarbeiten-an-talsperre-schwer-geschaedigt). Ein großes Thema war die Umsetzung der europäischen Wasserrrahmenrichtlinie und hier besonders die stockende Umsetzung dieser Richtlinie an Bundeswasserstraßen wie der Donau. Hochwasserschutz kam ebenso zur Sprache wie Auseinandersetzungen um das knappe Gut Wasser in Zeiten häufiger gewordenener Dürre. Die DoNaReA kämpft für lebendige frei fließende Flüsse und wendet sich gegen neue Wasserkraftwerke. Wasserkraftwerke mit ihren Stauwehren und Turbinen schädigen die Bäche und Flüsse massiv und Artenvielfalt lässt sich nur bewahren, wenn mehr Gewässer frei fließen können.

    In Regensburg beteiligt sich die DoNaReA am „Netzwerk Biodiversität Regensburg“, das aktuell mit der Neufassung des Landschaftsplans befasst ist.

    Ein Punkt der umfangreichen Tagesordnung war der Internet-Auftritt der DoNaReA. Die Gewässerschützer kamen überein, dass die vielen Aktivitäten dieser Allianz mehr als bisher im Internet publiziert werden sollen.

    Die Donau-Naab-Regen-Allianz DoNaReA ist ein Netzwerk von Vereinen und Verbänden und dabei auch ein für alle offener Kreis von Menschen, denen Bäche und Flüsse mit allem, was darin lebt, am Herzen liegt.


    Die Sprecher der Donau-Naab-Regen-Allianz
    Hans Holler, Präsident des Fischereiverbands Oberpfalz
    Reinhard Scheuerlein, Regionalreferenten für die Oberpfalz im BUND Naturschutz
    Dr. Josef Paukner
  • Willkommen auf der Startseite der Donau-Naab-Regen-Allianz DoNaReA

     
    Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen über unsere Tätigkeiten und Veranstaltungen.

  • Gute Aussichten am Wehr Pielmühle

    Gute Aussichten am Wehr Pielmühle

    Umweltausschuss des Landtags lässt die Kraftwerkspläne ruhen

    Am Wehr Pielmühle wird so schnell kein Wasserkraftwerk gebaut. Diese gute Nachricht für die Menschen im Landkreis und in der Stadt Regensburg erhielten heute der Sprecher der Donau-Naab-Regen-Allianz DoNaReA Dr. Josef Paukner und der Präsident des Fischereiverbands Oberpfalz Hans Holler bei einer Sitzung des Umweltausschusses des Bayerischen Landtags.

    Die Landeskraftwerke GmbH wollte am Wehr Pielmühle ein Wasserkraftwerk bauen – gegen den breiten und entschiedenen Widerstand von Bürgern, Naturschutzverbänden und Kommunen. Der Regen ist ein besonders artenreiches Biotop und zugleich einer der schönsten und beliebtesten Badeplätze. Dr. Paukner reichte im vergangenen Jahr eine Petition ein, in der er den Bayerischen Landtag bat, auf eine Rücknahme dieser Kraftwerksplanungen hinzuwirken. Heute hat nun der Umweltausschuss diese Petition abschließend behandelt. Einstimmig beschloss der Ausschuss, dass die Planungen der Landeskraftwerke ruhen sollen, bis ein Konzept für den Neubau von Kleinwasserkraftwerken erstellt ist, das den Naturschutz und die Naherholung stärker gewichtet.

    Hans Holler und Dr. Josef Paukner danken den vielen, vielen Menschen, die sich mit der Donau-Naab-Regen-Allianz für Pielmühle als Lebensraum und Strandbad engagiert haben. Unser Dank gilt den Bürgermeistern und Altbürgermeistern der Marktgemeinde Lappersdorf und der Gemeinde Zeitlarn, die mit der DoNaReA für Pielmühle eintreten. Dank gebührt den Verbänden und Vereinen des Naturschutzes, der Fischerei und des Wassersports, die hier aktiv geworden sind. Diese Entscheidung konnte erreicht werden, weil sich die Landtagsabgeordneten der Region im Sinne der Bürger und der Natur eingesetzt haben: Sylvia Stierstorfer (CSU), Margit Wild (SPD), Alexander Flierl (CSU), Jürgen Mistol (Grüne), Dr. Franz Rieger (CSU), Christoph Skutella (FDP) und besonders Tobias Gotthardt (Freie Wähler). Gemeinsam konnten sie alle erreichen, dass Pielmühle unbeschädigt bleibt.

    Dr. Josef Paukner und Hans Holler appellieren nun an die Behörden und an die Politiker der Region, gemeinsam mit den Bürgern und Verbänden weiterhin Verschlechterungen abzuwehren und nach Lösungen zu suchen, den Regen für Natur- und Artenschutz und für die Naherholung aufzuwerten. Hier gibt es viele Möglichkeiten und gute Aussichten.

  • Freiräume in Regensburg

    Elf Vereine, Verbände und Netzwerke in der Stadt Regensburg haben sich auf eine Initiative der DoNaReA hin zusammengefunden und ein gemeinsames Positionspapier zu Freiräumen in der Stadt verfasst. Die Stadt Regensburg hat die Erstellung eines Freiraumkonzepts und einer Freiflächengestaltungssatzung in Auftrag gegeben. Unsere Anliegen und Forderungen konnten wir in einer Reihe von Gesprächen mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung vorbringen. Wir treten gemeinsam dafür ein, die Freiräume und besonders auch die Grünflächen in der Stadt zu bewahren. Grünflächen sollen auch in Zeiten der baulichen „Nachverdichtung“ ausgeweitet und aufgewertet werden – für die Menschen in der Stadt, für den Klimaschutz und für die Biodiversität.

    Freiraumentwicklungskonzept

    Zukünftige Entwicklung der Freiräume in Regensburg